
Sozialer Bereich
GFK-Ausbildung in der sozialen Arbeit
Jahresgruppe
Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
in Schulen
Wie wäre es, wenn Schulen Orte sind, in denen Kinder sich als gleichwürdige Menschen respektiert und wahrgenommen erleben und ihr Potenzial entfalten können? Wir wünschen uns Schulen, die vor Lebendigkeit und Lebensfreude sprühen und in die alle – Erwachsene und Kinder – gerne gehen.
Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht, sich selbst und anderen mitfühlend, gelassen, authentisch und fehlerfreundlich zu begegnen und kann somit im schulischen Kontext ein Weg sein, die eigene natürliche Autorität zu erleben.
Dadurch wird erfahrbar, wie es möglich ist, Beziehungen zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern, innerhalb des Kollegiums und zur Schulleitung auf Augenhöhe zu gestalten. So kann sich eine gelingende Kommunikation und eine konstruktive Konfliktkultur entwickeln.

Inhalte
In der Jahresgruppe stellen wir die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg konkret für den Bereich Schule vor und ermöglichen eine Vertiefung der GFK als Haltung, die auch im Arbeitsalltag trägt. Durch die regelmäßig stattfindenden Treffen bietet die Jahresgruppe eine gute Möglichkeit der kontinuierlichen prozesshaften Begleitung und gegenseitigen Unterstützung beim Finden des eigenen gewaltfreien Ausdrucks.
In dieser Ausbildung trainieren wir
-
direkte Kommunikation
-
Fehlerfreundlichkeit
-
Beziehungskompetenz
-
Konfliktleichtigkeit
-
Leitung auf Augenhöhe
-
Verbindende Ehrlichkeit
-
konstruktiver Umgang mit Gefühlen und Verletzlichkeit
-
Förderung von Potenzialentfaltung
-
Kultur der Wertschätzung
-
Lebendigkeit
-
Lebensfreude
-
Bedürfnisorientierung
-
Intuition
-
Phantasie und Träume leben
-
Krisen meistern
-
Selbstfürsorge
-
uns selbst wertschätzen und so annehmen wie wir sind
Leitungsteam
Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Dipl. Sozialpädagoge
Karin Feißel
Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Coachin
Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Dipl. Sozialpädagoge
Aufbau
-
3 Präsenz-Module
-
4 Online-Module
-
regelmäßige Sharings und Fallarbeit in Buddygruppen
-
individuelle- und Gruppen Supervision
Neben Inputs und Übungen zu verbindender Ehrlichkeit, Vorbereitung von herausfordernden Gesprächen, kollegiale Unterstützung mit GFK, Konfliktklärung, Selbstempathie, Umgang mit Wut und Ärger, natürlicher Autorität und Augenhöhe in hierarchischen Beziehungen, stehen die Fragen und Themen der Teilnehmenden im Zentrum, sowie der Erfahrungsaustausch und die Fallarbeit an konkreten Beispielen aus dem Arbeitsalltag.
Die kontinuierliche Arbeit in der festen Gruppe ermöglicht einen sicheren Raum, sich den Herausforderungen der eigenen Kommunikation zu stellen, Muster zu erkennen und daran zu wachsen.

Wenn Kinder und Jugendliche an den Grenzen rütteln, tun sie dies nicht um diese einzureißen, sondern um zu testen, ob sie halten, denn Halt - den suchen sie.
Kosten
Auf einem Blick
Unsere Kursgebühren gestalten wir einkommensbasiert. So können auch Menschen mit geringerem Einkommen am Training teilnehmen.
Die Kursgebühr für die gesamte Jahresgruppe (inkl. aller Materialien) beträgt ohne Unterkunft und Verpflegung:
-
monatliches Netto Einkommen bis 900 € » 1.100 €
-
monatliches Netto Einkommen 900 – 1.500 € » 1.350 €
-
monatliches Netto Einkommen 1.500 – 2.200 € » 1.600 €
-
monatliches Netto Einkommen über 2.200 € » 1.850 €
Ratenzahlung in 3 Raten ist möglich (zzgl. Aufwandsentschädigung von 25 €).
Zzgl. Unterkunft und Verpflegung pro Teilnehmer:in pro Präsenz-Modul.
Im Landhaus Gottsdorf (Preise unter Vorbehalt):
160 € Mehrbettzimmer / 220 € Doppelzimmer/ 250 € Einzelzimmer*
Coronabedingt haben wir die Gruppengröße auf max. 16 Teilnehmer:innen reduziert!
Veranstaltungsort
Landhaus Gottsdorf
Gäste- und Seminarhaus GmbH
Am Sprint 16
14947 Nuthe-Urstromtal
Anmeldung
Hast du vorab noch Fragen? Oder Lust uns unverbindlich kennenzulernen?
Melde dich gern unter kontakt@echtjetzt.de
oder ruf uns an +49 33841 38 03 09.
Anmeldeschluss: 19.11.2021