
Sozialer Bereich
GFK-Ausbildung
in der sozialen Arbeit
Übersicht GFK-Ausbildungen in der sozialen Arbeit
Sozialer Bereich / Ausbildung
Zu dieser Jahresgruppe laden wir Menschen ein, die in Schulen tätig sind und sich der Gewaltfreien Kommunikation verbunden fühlen oder an ihr interessiert sind. Durch den auf Schule zugeschnittenen Input und die Reflexion der Alltagssituationen, bietet die Jahresgruppe die Möglichkeit, die Haltung der GFK zu vertiefen und im Schulalltag zu leben.
Sozialer Bereich / Ausbildung
spricht vor allem Menschen, welche mit Provokationen, Grenzüberschreitungen und distanzlosem Verhalten umgehen müssen und nach Wegen suchen, dem klar und eindeutig, authentisch und kraftvoll, deeskalierend und mit Mitgefühl begegnen wollen.

In unseren Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) sprechen wir vor allem Fachkräfte in der sozialen Arbeit an. Durch das Lernen in festen und kleinen Ausbildungsgruppen kann sich ein Vertrauen einstellen und so ein sicherer Lernraum entstehen, der es ermöglicht, sich auch den eigenen Themen zu stellen, um die Basis zu stärken, mit anderen in eine authentische Beziehung treten zu können.
Nach unserem Verständnis heißt soziale Arbeit auf Grundlage der Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg, den Mut aufzubringen, sich ganz und gar authentisch in die Beziehung zu den Menschen einzubringen. Die Beziehungsgestaltung steht im Zentrum der Arbeit. Sie erfordert eine Kommunikationskompetenz, welche es ermöglicht, wertschätzend, präsent, akzeptierend und einfühlsam, sprich professionell zu bleiben – auch in herausfordernden Situationen – ohne sich selbst dabei zu übergehen.
In unseren Ausbildungen wird erfahrbar, wie eine professionelle Distanz hergestellt werden, in der wir uns im Sinne Marshall B. Rosenbergs und Carl R. Rogers ganz authentisch und nahbar in die Beziehung einbringen.
Unsere GFK-Ausbildungen ermöglichen Ihnen, Ihre Muster, Glaubenssätze und Trigger Punkte kennenzulernen, welche Sie aus der professionellen Haltung katapultieren.
Wir zeigen Wege auf und trainieren in dieser Haltung zu bleiben und immer schneller wieder in sie zurück zu finden.
Übersicht
Alle Termine
Was
Wo
Wann