
Sozialer Bereich
Inhouse-Seminare

Ein NEIN ist immer ein JA zu etwas anderem.
– Unbekannt
Elterngespräche erfolgreich führen
mit Gewaltfreier Kommunikation
In Gesprächen mit Eltern werden vielfältige Informationen über den komplexen pädagogischen und organisatorischen Alltag in Wohngruppe, Kita und Hort ausgetauscht. Daneben gibt es Elterngespräche, die uns als pädagogische Fachkräfte vor besondere Herausforderungen stellen, z. B. wenn Konflikte oder Probleme angesprochen werden müssen.
Hier braucht es spezielle Aufmerksamkeit, um unsere Anliegen und Ziele deutlich werden zu lassen und mit Klarheit zu formulieren. Gleichzeitig braucht es wertschätzendes Zuhören, um Aufschluss über die Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse unseres Gegenübers zu erlangen.
Die Gewaltfreie Kommunikation wird als ein Handwerkszeug vorgestellt, um Elterngespräche erfolgreich zu führen und an Beispielen aus dem eigenen Berufsalltag ausprobiert. Fragen, die dabei im Vordergrund stehen, sind:
-
Wie gehe ich damit um, wenn Eltern ihren Frust und Unmut an mir auslassen?
-
Wie kann ich pädagogische Bedenken bezüglich des Umgangs oder der Pflege des Kindes ansprechen, so dass die Eltern diese hören und berücksichtigen können?
-
Wie kann ich mit Grenzüberschreitungen und verbalen Übergriffen umgehen?
Inhalte
-
Die Haltung und das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
-
Bedeutung unserer Wahrnehmung und Interpretation
-
Empathisches Zuhören üben
-
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
-
Wertschätzung im Streitgespräch
-
Umgang mit Wut und Ärger
-
Erkennen der eigenen Bedürfnisse