
Sozialer Bereich
Inhouse-Seminare

Wo zwei Menschen sich authentisch begegnen, findet Heilung statt.
– Martin Buber
Was uns am Herzen liegt
In Zeiten von wachsendem Fachkräftemangel im sozialen Bereich wird eine Bindung der Mitarbeiter:innen an das eigene Unternehmen immer bedeutsamer.
Ein entscheidender Faktor dafür ist eine funktionierende Kommunikation innerhalb des Unternehmens.
Das zeigt sich durch ein Arbeitsklima, welches von Mitarbeitenden als wertschätzend und respektvoll erlebt wird und in dem Vertrauen zu Kolleg:innen und Vorgesetzen existiert und es eine konstruktive Konfliktkultur gibt. Diese Merkmale schaffen einen sicheren Rahmen, in dem Menschen sich gern engagieren und vom dem die Menschen profitieren, welche von ihrem Unternehmen betreut, begleitet oder unterstützt werden.
Fühlen sich Mitarbeiter:innen wohl und sicher in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld, sinkt der Krankenstand, erhöht sich Kooperationsbereitschaft und steigt die Freude daran, sich mit der ganzen Kompetenz und Kreativität einzubringen und sich weiterzuentwickeln.
Unsere Angebote zu Gewaltfreier Kommunikation in der sozialen Arbeit unterstützen Sie dabei, eine Kommunikationskultur zu entwickeln, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie:
-
eine direkte Kommunikation ermöglicht, statt dem „Reden hinter dem Rücken“
-
konstruktives Feedback auch im Alltag erlaubt, welches Entwicklung fördert und Zusammenarbeit erleichtert
-
unterschwellige und schwelende Konflikte vermeiden hilft
-
ein Wir-Gefühl stärkt und damit die Identifikation mit dem Unternehmen erhöht
Ziele
Übersicht
Inhouse-Seminare
Sozialer Bereich / Inhouse-Seminar
Achtsamkeit und Wertschätzung im Arbeitsalltag
Wenn wir Achtsamkeit und Freude in unser Leben bringen, profitieren davon alle in unserer Umgebung. Elemente und Übungen des Seminars sind so gestaltet, dass sie als tägliche Praxis der Selbstfürsorge in den persönlichen Arbeitsalltag, wie auch in die Teamkultur übernommen und verankert werden können.
Sozialer Bereich / Inhouse-Seminar
Umgang mit Provokationen
auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation
Im Arbeitsalltag kann es im Kontakt mit zu betreuenden Menschen, Kolleg:innen oder Angehörigen zu Situationen kommen, in denen wir Fachkräfte uns ärgern, weil wir sie als Provokation empfinden.
Es werden Wege aus der persönlichen Betroffenheit aufgezeigt, um wieder in eine innere Gelassenheit und Souveränität zu finden.