top of page
echtjetzt! Buch Gewaltfreie Kommunikation in der sozialen Arbeit

Sozialer Bereich

Unser Buch

echtjetzt! Buch Gewaltfreie Kommunikation in der sozialen Arbeit

Empathie, Authentizität, Akzeptanz und Wertschätzung sind zentrale Qualitäten der sozialen Arbeit. In diesem Buch wird die Gewaltfreie Kommunikation durch vielfältige praktische Beispiele als Haltung vorgestellt. Es ermutigt dazu, sich zu trauen, auch im professionellen Kontext authentisch zu sein. Das bedeutet, die eigene Gefühlswelt und die der anderen ernst zu nehmen, sich eigener Urteile bewusst zu werden, um auf gewaltfreie Art und Weise Beziehungen auf Augenhöhe führen zu können. Die Autoren zeigen Wege auf, in diesem herausfordernden Arbeitsfeld berührbar und menschlich zu bleiben, ohne dabei auszubrennen.

Festgeschriebene Rollenmuster, Zuschreibungen, Vorurteile und Bewertungen sind Alltag in der sozialen Arbeit. Wie damit konstruktiv umgehen? Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation gibt hierfür wichtige Impulse.

Empathie, Authentizität, Akzeptanz und Wertschätzung sind zentrale Qualitäten der sozialen Arbeit. Wie können diese Qualitäten und die entsprechende innere Haltung gelebt und in Beziehungen mit anderen mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) zum Ausdruck gebracht werden und so im Praxisalltag professionell genutzt werden? Die Autoren zeigen anhand von Fallbeispielen, wie mittels der GfK (konflikthafte) Situationen völlig neu bewertet werden können und durch eine professionelle Haltung Klarheit, Verständnis und konstruktive Lösungsansätze entstehen. Die Selbstfürsorge der Fachkräfte wird dabei stets als zentraler Ausgangspunkt betrachtet.

Erschienen 2018 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.

Rezension von Andrea Schlösser auf socialnet.de:

Immer wieder legen die Autoren den Fokus auf die innere Haltung und machen deutlich, dass diese unabdingbar ist. Sie erklären, wieso GFK nicht nur als eine Gesprächstechnik angewandt werden kann und veranschaulichen in diversen Fallbeispielen, wie sie selbst GFK anwenden. In diesen Erfahrungsberichten wird die Haltung sehr deutlich. Damit schlagen die Autoren gekonnt die Brücke zwischen Theorie und praktischer Anwendung im Berufsalltag. Besondere Aspekte, wie beispielsweise der Umgang mit Angst und Wut werden erläutert und Hilfestellung gegeben. Des Weiteren finden in diesem Buch auch Herausforderungen im gemeinsamen Umgang und Ideen für einen konstruktiven Umgang damit Platz. Es werden ebenfalls die Grenzen der GfK aufgezeigt und es wird deutlich, dass GFK nur unter gewissen Prämissen ihre Wirkung entfalten kann. Auf den letzten Seiten befinden sich eine Gefühls- und Bedürfnisliste sowie eine übersichtliche Grafik und Erklärung der 4 Schritte in kompakter Form.
Immer wieder befinden sich an verschiedenen Stellen des Buches zahlreiche Übungen, die vom Umfang und Zeitbedarf variieren. Diese befinden sich beispielsweise in Form von Fragestellungen zur eigenen Reflexion oder zur Selbstklärung sowie konkrete Aufgabenstellungen, die in der Praxis ausprobiert werden können. Hilfreich sind die kurzen Zusammenfassungen, die mit Hilfe von Aufzählungszeichen kurz und prägnant sich am jeweiligen Ende der Kapitel befinden.

Rezensionen auf Amazon:

 

– RB:

Ein berührendes und inspirierendes Buch

Durch den für mich neuen Zugang, hat sich mir die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) noch mal ganz neu erschlossen. Über die reine Methode hinausgehend, liegt der Fokus des Buches auf der Entwicklung einer inneren Haltung. Es gibt schon so viele Bücher zur GfK, und dennoch ist bietet dieses Werk eine wertvolle und lesenswerte Erweiterung zur bestehenden Literatur. Sehr bewegend und inspirierend finde ich die Art der Autoren, mit vielen Beispielen und Ankedoten auch aus ihren persönlichen Erfahrungen ihre Ideen zu verdeutlichen. Dadurch gelingt es ihnen auch als Menschen beim lesen spürbar zu werden. Leseempfehlung!

– Jörg Seidel

Unbedingt lesen!

Dieses Buch beschreibt einen ganz neuen Zugang zur Gewaltfreien Kommunikation und ist nicht einfach nur das einhundertste Buch zum Thema. Für Menschen im sozialen Bereich ein Muss - jedoch auch übertragbar auf alle anderen Lebensbereiche. Den Autoren ist es gelungen, ohne erhobenen Zeigefinger, auf die Fallen in unserer Kommunikation hinzuweisen und Wege aufzuzeigen, wie wir sie mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation vermeiden können.

– Jürgen

Sehr zu empfehlen !

Praxisorientiert,durch viele Beispiele gut nachvollziehbar.
Lässt sich auch gut auf alle anderen Lebensbereiche übertragen, sehr inspirierend.

– Olli

Großes Buch im kleinen Format

Leicht verständlich und nachvollziehbar durch die vielen Praxisbeispiele. Viele neue Impulse die es erleichtern die GfK als Haltung zu begreifen und im Alltag zu leben. In diesem Buch wird deutlich, dass die GfK sich weiter entwickelt.

bottom of page